fasciotens®Hernia
Um komplexe Hernien zu verschließen, bedurfte es bisher (zeit-)aufwändiger Bauchwandrekonstruktionsverfahren. fasciotens®Hernia ermöglicht es, die Bauchwand in ca. 30 min intraoperativ mit einer standardisierten und kontrollierten Zugkraft zu dehnen.
Dank des CE-zertifizierten fasciotens®Hernia kann gewebeschonend ein mittlerer Streckengewinn von ca. 10 cm erreicht werden, der es ermöglicht, die Integrität der Bauchdecke zu erhalten und die Hernie direkt und sicher zu verschließen.1)
1) Niebuhr et al, Front. Surg. 2021 (7): 616669; doi: 10.3389/fsurg.2020.616669
Das Problem
- .direkter Verschluss komplexer Hernien oft schwierig
- .ausgedehnte Rekonstruktionsverfahren können die Bauchwand schwächen
- .hohe Komplikationsraten
- .langfristig erhöhte Morbidität
Komplexe Hernien ließen sich bisher oft nur durch ausgedehnte und komplikationsreiche Rekonstruktionsverfahren verschließen. Diese Verfahren können jedoch häufig die Bauchwand schwächen und zu einer langfristig erhöhten Morbidität führen.
Die Lösung: fasciotens®Hernia
- .ermöglicht direkten Verschluss komplexer Hernien
- .Alternative zu (zeit-)aufwändigen Bauchwandrekonstruktionen
- .respektiert die anatomische Integrität der Bauchwand
- .vermeidet spezifische Komplikationen anderer Verfahren
Sicherheit durch…
- .CE-zertifiziertes Medizinprodukt
- .standardisierte diagonale Zugkraft
- .patentierte gewebeschonende Technik
- .quantifizierbaren Streckengewinn
fasciotens®Hernia wurde entwickelt, um komplexe Hernien (> 8 cm) direkt und ohne (zeit-)aufwändige Bauchwandrekonstruktionsverfahren zu verschließen.
Dabei wird die anatomische Integrität (der Bauchwand) respektiert und spezifische Komplikationen anderer Verfahren werden vermieden.
fasciotens®Hernia ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt, das durch einen quantifizierbaren, intraoperativen und gleichmäßigen Faszienzug für etwa 30 Min., Patient und Operateur höchste Anwendungssicherheit gibt. fasciotens®Hernia wird in Kombination mit fasciotens®Carrier bequem und sicher am OP-Tisch befestigt.
Das sagen unsere Kunden:

„Wir haben Erfahrung mit dreißig bisher durchgeführten Faszienzugprozeduren mit dem fasciotens Gerät bei großen Loss of domain Hernien mit Weiten bis zu 40 cm (W III +++): 28 Hernien konnten nach 30 minütigem intraoperativem Zug mit 12 kg spannungsfrei primär verschlossen werden.
In 2 Fällen mit einer Weite von 40 cm und 25 cm (hier allerdings mit erheblicher Narbenknochen-bildung) konnten wir ebenfalls einen Streckengewinn von jeweils ca. 10 cm erreichen, haben dann allerdings mittels zusätzlichem Transversus Abdominis Release (TAR) und Einsatz eines großen Sublay Netzes sowie eines Bridging Netzes die Bauchdecke schließen können.
Der Faszienzug mit fasciotens stellt sich uns als ein einfaches Verfahren zur Versorgung großer Loss of domain Hernien dar und hilft z.T. komplizierte und komplikative Komponentenseparationen zu vermeiden.“

„Mit fasciotens habe ich eine 16 cm breite Hernie ohne weitere Komponentenseparation verschließen können. Die Patientin beklagte postoperativ kaum Schmerzen und konnte nach 7 Tagen entlassen werden. Das ist für eine so große Hernie ein beeindruckendes Ergebnis. Insbesondere ist das Risiko für eine postoperative Wundkomplikation deutlich geringer durch die wesentlich kleinere Wundfläche im Vergleich zum Transversus Abdominis Release. Ich bin nach dieser Erfahrung absolut überzeugt von der Effektivität und dem Nutzen von fasciotens in der Versorgung komplexer Bauchwandhernien.“
Haben Sie Interesse an fasciotens®Hernia?
Dann kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!
Haben Sie fasciotens®Hernia bereits angewendet?
Haben Sie Feedback für uns?
Mehr Informationen
How I do it - FAQs von Prof. Dr. Henning Niebuhr

„Wir haben Erfahrung mit dreißig bisher durchgeführten Faszienzugprozeduren mit dem fasciotens Gerät bei großen Loss of domain Hernien mit Weiten bis zu 40 cm (W III +++). Der Faszienzug mit fasciotens stellt sich uns als ein einfaches Verfahren zur Versorgung großer Loss of domain Hernien dar und hilft z.T. komplizierte und komplikative Komponentenseparationen zu vermeiden.“