Publikationen

Intraoperative Faszientraktion (IFT) zur Behandlung großer ventraler Hernien
Mit der IFT (intraoperative fascial traction) steht ein neues Verfahren für die Bauchwanddehnung bei grossen ventralen Hernien zur Verfugung. Die vorliegende Untersuchung zeigt eine hohe Effektivität der IFT bei guter klinischer Praktikabilität und niedriger Komplikationsrate.
Niebuhr, H., Malaibari, Z.O., Köckerling, F. et al. Intraoperative Faszientraktion (IFT) zur Behandlung großer ventraler Hernien. Chirurg (2021)

Is the dissection of the abdominal wall still necessary in the treatment of W3 hernias?
For the treatment of complex hernias, there are no internationally accepted evidence-based recommendations regarding the restoration of abdominal wall integrity. In this paper, we are reviewing the development of different component separations (CS) and other techniques used in treating such conditions. A literature review was carried out to describe some important techniques to treat giant hernias. After a detailed description of the CS and its important modifications, we are describing and discussing the relatively new fascial traction technique with its modification. With these reviews of the mentioned studies, we are questioning the extent to which the CS is still indicated in treating giant hernias and point out the importance of further comparison studies evaluating different techniques.
Henning C. Niebuhr, Halil Dag, Zaid Malaibari, Ferdinand Köckerling, Wolfgang Reinpold, Marius Helmedag

Case Report: Intraoperative Faszientraktion in der robotergestützten Bauchwandchirurgie; eine frühe Erfahrung
Die intraoperative Faszientraktion (IFT) kann den Einsatz einer hinteren Komponententrennung/ Transversus Abdominis Release (TAR) überflüssig machen. Die robotergestützte Bauchwandchirurgie führt zu einer Verringerung der Morbidität bei TAR im Vergleich zur offenen Chirurgie. Die Kombination der minimalinvasiven (robotergestützten) Bauchwandchirurgie mit der IFT kann zu einer weiteren Verringerung der chirurgischen Morbidität führen.
Bloemendaal ALA (2022) Case Report: Intraoperative Fascial Traction in Robotic Abdominal Wall Surgery; An Early Experience. J. of Abdom. Wall Surg. 1:10356. doi: 10.3389/jaws.2022.10356

Die vertikale Zugvorrichtung verhindert eine Retraktion der Bauchdecke und erleichtert den frühen primären Faszienverschluss bei septischen und nicht-septischen offenen Abdomens
Fung, S., Ashmawy, H., Krieglstein, C. et al., Langenbecks Arch Surg (2022)

Erhalt der Bauchwandintegrität: Verschluss von W3-Hernien mit Hilfe einer standardisierten Fasziendehnung
Eine adäquate Versorgung sehr großer Bauchwand-/Narbenhernien war bisher meist nur durch eine Form der Komponentenseparation möglich. Die intraoperative Fasziendehnung mittels fasciotens®Hernia ist eine vielversprechende neue Methode zur Therapie komplexer ventraler Hernien, die die Bauchwandintegrität erhalten kann.
Chirurgische Allgemeine – Sonderdruck. Erhalt der Bauchwandintegrität. CHAZ 3_2021.

Intraoperativer Faszienzug als Alternative zur Komponentenseparation. Eine prospektive Beobachtungsstudie.
Prof. Niebuhr berichtet von einer Beobachtungsstudie mit 21 Patienten, in der komplexe Hernien mit einem mittleren präoperativen Faszienabstand von 17,3 cm (8.5–44 cm) mit der fasciotens-Methode effektiv und unter Vermeidung einer Komponentenseparation verschlossen werden konnten. Der mittlere Streckengewinn lag bei 9,8 cm.

Vollständiger Bauchdeckenverschluss nach komplexer Aortenrekonstruktion bei „mid-aorbtic syndrome“ mit fasciotens bei einem 16-jährigen Patienten
Vollständiger Bauchdeckenverschluss bei offenem Abdomen nach notfallmäßiger komplexer Aortenrekonstruktion bei „mid-aortic syndrome“ durch Anwendung von fasciotens®Abdomen im Fall eines 16-jährigen Patienten
Diskussion: Das MAS ist eine seltene Aortenpathologie, deren Beschreibung ausschließlich auf einzelnen Fallberichten beruht. Basierend auf der existenten Literatur, erscheint die offene Operation den einzig kurativen Ansatz darzustellen, wobei Komplikationen nicht selten sind.
Wie im vorliegenden Fall kann ein offenes Abdomen infolge solcher komplexer und auch notfallmäßiger abdomineller Eingriffe erforderlich sein, um pathologische Druckverhältnisse und sekundäre Organschäden zu verhindern. Neben der zu erwartenden verlängerten Aufenthaltsdauer ergeben sich weitere Komplikationen wie das Risiko enterischer Fisteln, Infekte, Wundkomplikationen und Pneumonien bei verlängerter künstlicher Beatmung. Im vorliegenden Fall eines 16-jährigen Patienten kamen die psychologischen Konsequenzen eines offenen Abdomens als schwerwiegende Einschränkung der Lebensqualität hinzu. Alternative Behandlungskonzepte sehen die Nutzung von Unterdrucktherapien und Netzdeckungen vor, wie auch im vorliegenden Fall beschrieben. Während ein rein horizontaler Zug der Faszienränder aufeinander möglicherweise eine relevante Erhöhung des intraabdominellen Druckes (IAP) bewirkt hätte, könnte der vertikale Zug mit einer geringeren Druckbelastung einhergehen. Mit Fokus auf aortale Eingriffe zeigte sich in einer multizentrischen Studie eine relevante Rate an schwerwiegenden sekundären Komplikationen infolge des offenen Abdomens: Neben enterischen Fisteln wurden verzögerte, im Krankenhaus auftretende Protheseninfekte sowie Darmischämien beschrieben, unabhängig von der Art der Versorgung, jedoch abhängig von der Dauer des Vorhandenseins des offenen Abdomens. Ähnliche Ergebnisse legt das multizentrische International Register of Open Abdomen (IROA) nahe: Nach Auswertung von 649 Patienten zeigte sich ein Zusammenhang zwischen intestinalen Fisteln und der Dauer des Vorhandenseins des offenen Abdomens.
Im vorliegenden Fall konnte, trotz komplexer, notfallmäßiger Voroperation das offene Abdomen innerhalb von drei Operationen über 6 Tage nach Beginn der fasciotens®-Nutzung vollständig allschichtig verschlossen werden. Im weiteren Verlauf zeigten sich keine abdominellen Beschwerden oder frühe Narbenhernien. In unseren Augen stellt fasciotens®Abdomen somit eine sinnvolle Ergänzung des Armamentariums abdominell tätiger Chirurgen dar, wenn auch prospektive, gegebenenfalls sogar randomisierte Studien fehlen, die den Therapieerfolg wissenschaftlich untermauern.
Gefässchirurgie 26, 56–60 (2021), A. Gombert, R. Eickhoff, P. Doukas, D. Kotelis & M. J. Jacobs
DOI https://doi.org/10.1007/s00772-020-00707-3

Case Report: Prävention der Faszienretraktion beim offenen Abdomen und wachen Patienten
Case-Report: Der Einsatz von direktem, kontrolliertem Faszienzug von 50-60 Newton, hat die Faszienretraktion beim offenen Abdomen verhindert. Nach Abklingen des Ödems konnte das Abdomen ohne Probleme verschlossen werden. Diese neue Therapieform wurde vom Patienten gut toleriert und hate einen deutlich schnelleren Verschluss ohne Netz und ohne Bauchwandrekonstruktion ermöglicht.

Fasziendehnung zum Bauchverschluss … nach perforiertem Bauchaortenaneurysma – Eine neue Therapieoption
Der in der „Chirurgische Allgemeine“ vorgestellte Fall beschreibt den erfolgreichen Bauchverschluß durch den Einsatz von fasciotens®Abdomen! Fasziendehnung zum Bauchverschluss nach perforiertem Bauchaortenaneurysma. Chirurgische Allgemeine – Sonderdruck. Fasziendehnung zum Bauchverschluss nach perforiertem Bauchaortenaneurysma. CHAZ 4_2020 April 2020.

Case Report des Universitätsklinikums Düsseldorf
Das Universitätsklinikum Düsseldorf hat einen Case Report veröffentlicht über den Einsatz von fasciotens®Abdomen ICU (englisch): „Novel Device Prevents Abdominal Wall Retraction and Facilitates Early Abdominal Wall Closure of Septic Open Abdomen“.Lupine Publishers, Surgery & Case Studies: Open Access Journal, ISSN: 2643-6760 / DOI: 10.32474/SCSOAJ.2019.04.000177, 11. Dezember 2019.

Ein Jahr fasciotens – Das berichten Anwender
Vor einem Jahr haben wir bereits über die zwei Chirurgen Dr. Gereon Lill und Dr. Frank Beyer berichtet, die aus einer Not eine Tugend gemacht haben. Sie haben ein neues Produkt auf den Markt gebracht, um die medizinische Versorgung des offenen Abdomens grundlegend zu verbessern. Ein steiniger Weg, der langsam, aber sicher Früchte trägt. Ein Jahr nach der Markteinführung von fasciotens®Abdomen haben wir Anwender nach ihren Erfahrungen gefragt. BDC. Ein Jahr Fasciotens – Das berichten Anwender. Passion Chirurgie. 2019 Dezember, 9(12): Artikel 03_02. Weitere Artikel zum Thema finden Sie auf BDC|Online (www.bdc.de, Rubrik Wissen | Fachgebiete | Viszeralchirurgie).

Bauchdecke unter Spannung
Bericht in der „Medizintechnik & Digital Health: „Case Study fasciotens GmbH: Therapie des offenen Abdomens“Plattform LifeSciences. Bauchdecke unter Spannung. Medizintechnik & Digital Health. 2019 November (Ausgabe Nr. 4):. Seite 43.